Sonnenschutzgläser:
Die Produktpalette an farbigen Brillengläsern von Carl Zeiss deckt einen besonders breiten Anwendungsbereich ab. Farbige Brillengläser werden sowohl unter funktionellen als auch unter modischen Gesichtspunkten oder für medizinische Zwecke verwendet. Während Bicolor Brillengläser in erster Linie modische Accessoires sind, steht bei den meisten farbigen Sonnenschutzgläsern der UV- und Blendschutz im Vordergrund. Spezialfiltergläser werden ausschließlich im medizinischen Bereich eingesetzt. Sie absorbieren einen Teil des sichtbaren Spektrums und können den Sehkomfort bei verschiedenen Erkrankungen verbessern.
Phototrope Brillengläser:
Phototrope Brillengläser zeichnen sich dadurch aus, dass sie sich mit zunehmender Intensität der UV-Strahlung immer stärker eindunkeln und bei Verringerung der Bestrahlung wieder aufhellen. Phototrope Brillengläser passen sich ändernden Lichtverhältnissen an und bieten somit für fast jede Situation einen optimalen Blendschutz. Bei kurzzeitiger Blendung ist ein Blendschutz, aufgrund der Reaktionszeit der phototropen Substanzen, nicht immer gewährleistet.
Einfluss auf die Eindunkelung:
Phototrope Brillengläser können aus mineralischem und aus organischem Brillenglasmaterial bestehen. Ihre Eindunkelung und Aufhellung ist abhängig von der Temperatur und der Intensität der UV-Strahlung. Je höher die Intensität der UV-Strahlung und je geringer die Temperatur, desto dunkler wird das Glas und desto schneller erfolgt der Eindunkelungsprozess.
Im Gebirge bei winterlichen Temperaturen wird demnach in kurzer Zeit die maximale Eindunkelung erreicht. Sommerliche Hitze führt zu einer etwas geringeren Eindunkelung. Beim Autofahren kann keine maximale Eindunkelung erreicht werden, da die Windschutzscheibe UV-Strahlung absorbiert.
Spezialfiltergläser:
Spezialfiltergläser für medizinische Anwendungen absorbieren einen Teil des sichtbaren Spektrums vollständig. Rezeptoren, die empfindlich für diesen Bereich sind, werden absichtlich „unterbelichtet“. Dadurch wird der Kontrast zwischen den am wenigsten und den am meisten belichteten Rezeptortypen vergrößert. Untersuchungen haben gezeigt, dass Spezialfiltergläser bei verschiedenen Netzhauterkrankungen häufig einen gesteigerten Kontrast und eine kürzere Adaptationszeit bewirken.
Laserschutz:
Auch wenn der Einsatz von Lasern meist nicht wahrgenommen wird, so gehören sie heute doch zum Alltag zu Hause und am Arbeitsplatz: im CD-Player und CD-ROM-Laufwerk des PC. Lasereffekte gehören zu Discos wie die Musik – und keine Großveranstaltung ohne Laser-Show.
Der Laserstrahl ist Informationsträger, Messinstrument und wichtigste Voraussetzung für die Interferometrie und die Holographie. In der Medizin dient er zur Diagnose und Therapie, bei der Materialbearbeitung schätzt man ihn wegen seiner vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten. Bei Carl Zeiss z.B. dient ein Laser dazu, Markengläser mit dem bekannten Zeissgravur zu signieren.
Laserstrahlung kann viel bewirken und ist nützlich. Aber sie ist nicht immer ungefährlich und erfordert deshalb beim Umgang mit ihr sorgfältige Schutzmaßnahmen.